Beiträge, die gegen unseren Disclaimer verstoßen, werden kommentarlos gelöscht und der Verursacher ggf. gesperrt.

Willkommen bei The Ultimate Rover 75 Website



Club Seventyfive Website
Willkommen
  Zur Zeit gibt es keine News   Du bist nicht
eingeloggt

Sprachen
Sprache für das Interface auswählen

Dutch English German

Allgemeines
· Home
· Topics
· Umfragen
· Web Links
· Fördermitglieder
· Impressum
· Merchandisingshop
· DSGVO
· Schwesterklubs

Wissen
· Forum
· Artikel Archiv
· Downloads
· Enzyklopädie
· FAQ
· Testberichte
· Werkstatt-DB

Community
· Bildergalerie
· TreffenAktuell
· Sonderkonditionen
· Registrierte User
· Private Nachrichten
· Dein Account

Spenden

unterstützt The Ultimate Rover 75 Web Site!



Wer ist Online
Zur Zeit sind 697 Gäste und 0 Mitglied(er) online.

Sie sind ein anonymer Benutzer. Sie können sich hier anmelden

www.r75.info :: Thema anzeigen - Kühlmittel mischen ?
Kühlmittel mischen ?
Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    www.r75.info Foren-Übersicht -> Sonstiges (Technik)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
FAViper
Reg. User


Anmeldungsdatum: Apr 22, 2006
Beiträge: 3
Wohnort: Deutschland
Offline
Rover 75 Saloon
1999
2.5 V6
Automatikgetriebe / Automatic Transmission
Charme

BeitragVerfasst am: 17-12-2006 12:16    Titel: Kühlmittel mischen ??? Antworten mit Zitat

Hallo zusammen,

ich habe da mal eine Frage zum Kühlmittel. Bei der letzten Inspektion meines 75 wurde das Kühlmittel gewechselt. Nun habe ich heute festgestellt, daß ich Kühlmittel verloren habe.
Das möchte ich jetzt auffüllen.
Laut Inspektionsbericht wurde Veenol SF (rot) (einzige Angaben) eingefüllt.
An der Tankstelle hat man mir Glysantin Alu Protect / G30 angedreht.
Eher lila Farbe.

Darf ich das so einfach mischen, oder muß ich mir das Veenol von irgendwo besorgen ?

Neu !! Fragezeichen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
gert
Club SeventyFive
Member & Moderator
Club SeventyFive<br>Member & Moderator


Anmeldungsdatum: Aug 25, 2002
Beiträge: 8392
Wohnort: D-Moenchengladbach
Offline
Rover 75 Saloon
2001
2.5 V6
Schaltgetriebe / Manual Transmission
Charme
Midnight Blue

BeitragVerfasst am: 17-12-2006 12:51    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

es gibt eine Vorschrift von Rover. Es sollte rot/orange sein.

Bestiimte Farben deuten auf die Zusammensetzung des Mittels hin. Nach einsclägigen Berichten aus UK soll man nicht mischen!

http://forums.mg-rover.org/showthre.....689&highlight=coolant

Gruß

Gert
_________________
Keep Rover Rolling!<br> --> Bitte keine Supportanfragen per PN, EMail oder Telefon. Die gemeinsame Beantwortung im Forum ist effektiver!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen Galery
FAViper
Reg. User


Anmeldungsdatum: Apr 22, 2006
Beiträge: 3
Wohnort: Deutschland
Offline
Rover 75 Saloon
1999
2.5 V6
Automatikgetriebe / Automatic Transmission
Charme

BeitragVerfasst am: 17-12-2006 13:04    Titel: Antworten mit Zitat

Schönen Dank Gert.

Dann versuche ich lieber morgen das Veedol Mittel zu besorgen Super !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Christoph
Club SeventyFive Member
Club SeventyFive Member


Anmeldungsdatum: Oct 05, 2002
Beiträge: 319
Wohnort: Wien, Österreich
Offline
Rover 75 Saloon
2003
2.0 CDTi
Automatikgetriebe / Automatic Transmission

British Racing Green

BeitragVerfasst am: 31-12-2006 15:45    Titel: Antworten mit Zitat

Kürzlich habe ich mich intensiv mit der Frage nach dem richtigen Kühlmittel für den 75 (meiner ist ein Diesel) beschäftigt. Folgendes ist vielleicht auch für andere Forumsmitglieder interessant:

• nur Ethylen-Glycol basierender Frostschutz (methanol-frei, silikat-frei)
• nur OAT Korrosionsschutz (siehe Info ganz unten in diesem Beitrag)
• 50:50 mischen
• nicht mit anderen Mitteln (jeder Art) mischen
• laut meinem Rover-Händler ist z.B. die Spezifikation Volkswagen G 12 (hellrosa) geeignet (passt zu den Havoline-Spezifikationen, dieses ist jedoch orange)

Die Farbe alleine sagt heute nicht genug über das Produkt aus, die Spezifikationen müssen stimmen. Violett z.B. entspricht u.a. G 12 plus, ist mischbar mit verschiedenen anderen Spezifikationen, aber sollte grundsätzlich unvermischt eingesetzt werden etc. – also aufpassen, denn rot, orange und rosa liegen recht nah beinander, besonders wenn die Verdünnung unterschiedlich ist, sind aber nicht einfach „mal so“ misch- oder austauschbar.

-- Die 75-Betriebsanleitung 2. Ausgabe meint dazu:

Immer nur Havoline Extended Life Coolant (XLC) oder ein anderes methanolfreies OAT- Frostschutzmittel auf Ethylenglykolbasis mit der gleichen Menge Wasser mischen.

In Notfällen - und nur wenn dieser Typ von Frostschutzmittel nicht verfügbar ist - kann die Kühlung mit reinem Wasser aufgefüllt werden, doch beachten Sie den damit verbundenen Verlust des Frostschutzes. Andere Frostschutzmittel dürfen unter keinen Umständen verwendet werden.

-- Das 75-Werkstatthandbuch 2. Ausgabe meint dazu:

Zum Schutz der Kühlanlage nur Unipart O.A.T. Anti-freeze and Summer Coolant oder ein anderes methanolfreies Frostschutzmittel auf Ethylenglykolbasis mit OAT-Korrosionsschutzmittel verwenden und mit der gleichen Menge Wasser mischen.

Nur Frostschutzmittel mit OAT-Korrosionshemmern sind zulässig. Andere Frostschutzmittel dürfen unter keinen Umständen verwendet werden.

In Notfällen - und nur wenn dieser Typ von Frostschutzmittel nicht verfügbar ist - kann die Kühlung mit reinem Wasser aufgefüllt werden, doch beachten Sie den damit verbundenen Verlust des Frostschutzes. Danach muss die richtige Frostschutzlösung so bald wie möglich wiederhergestellt werden.

Die Kühlanlage muss unter Beachtung des Wartungsplans regelmäßig entleert, durchgespült und mit Frostschutzlösung in der richtigen Konzentration wiederaufgefüllt werden.

Nach dem Auffüllen mit Frostschutzlösung ist an gut sichtbarer Stelle am Fahrzeug ein Schild mit dem im Kühlsystem benutzten Frostschutzmittel anzubringen, damit beim Nachfüllen der gleiche Typ Frostschutzmittel verwendet werden kann.

Die Konzentration der Frostschutzlösung darf nicht unter 50% (nach Volumen) abfallen, damit der Korrosionsschutz des Motorkühlmittels erhalten bleibt. Ein Frostschutzmittelanteil von mehr als 60% empfiehlt sich nicht, da die Kühlfähigkeit dadurch herabgesetzt wird.

Link zu den Havoline-Spezifikationen (ORANGE):
http://www.texacoxpresslube.com/ima.....ucts/pdfs/anti_exlife.pdf

OAT (Organic Additive Technology): Silicate-free long life coolant, protects modern, high-performance engines at high temperatures and provides excellent heat transfer. The inhibitor package comprises a combination of salts of selected mono- and/or di- carboxylic acids.

Gruß, Christoph
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Galery
ZT-T-blue
Club SeventyFive Member
Club SeventyFive Member


Anmeldungsdatum: Sep 14, 2005
Beiträge: 600
Wohnort: Hamburg
Offline
andere Marke / other make
2005




BeitragVerfasst am: 31-12-2006 16:35    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Christoph Respekt

Super ! Beitrag

Gruß
ZT-T-blue
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Galery
FAViper
Reg. User


Anmeldungsdatum: Apr 22, 2006
Beiträge: 3
Wohnort: Deutschland
Offline
Rover 75 Saloon
1999
2.5 V6
Automatikgetriebe / Automatic Transmission
Charme

BeitragVerfasst am: 31-12-2006 17:29    Titel: Antworten mit Zitat

Danke Christoph,

ist nicht so einfach mit dem Frostschutz.

Habe mir jetzt Veedol SF Rot besorgt , was auch die Fachwerkstatt eingefüllt hat.

Müßte jetzt auf der sicheren Seite sein.

Gruß Frank
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
gert
Club SeventyFive
Member & Moderator
Club SeventyFive<br>Member & Moderator


Anmeldungsdatum: Aug 25, 2002
Beiträge: 8392
Wohnort: D-Moenchengladbach
Offline
Rover 75 Saloon
2001
2.5 V6
Schaltgetriebe / Manual Transmission
Charme
Midnight Blue

BeitragVerfasst am: 29-07-2008 07:52    Titel: Antworten mit Zitat

Hi,

in einem britischen Forum berichtet ein langjährig erfahrener MG Rover Spezialist, dass 80 % der Fälle von defekter Zylinderkopfdichtung bei Fahrzeugen auftreten, die

nicht-OAT-spezifiziertes Frostschutzmittel (rot/orange)

eingefüllt hatten. Dieses ist Bestandteil einer Betriebsvorschrift von MG Rover.

Einen Zusammenhang kann man da sicherlich leicht herstellen, wenn auch nichts bewiesen ist.

http://forums.mg-rover.org/showthread.php?t=256441

Natürlich sind andere Mittel preiswerter und überall zu bekommen, aber eben nicht gemäß Herstellervorschrift. Insbesondere nochmals der Hinweis, OAT nie mit anderen Mitteln zu vermischen, z.B. beim Nachfüllen. Nur OAT verwenden!

Und nie vergessen:

Wer nicht hören (lesen) will, muß zahlen!!!!

Gruß

Gert
_________________
Keep Rover Rolling!<br> --> Bitte keine Supportanfragen per PN, EMail oder Telefon. Die gemeinsame Beantwortung im Forum ist effektiver!


Zuletzt bearbeitet von gert am 29-07-2008 07:55, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen Galery
Christoph
Club SeventyFive Member
Club SeventyFive Member


Anmeldungsdatum: Oct 05, 2002
Beiträge: 319
Wohnort: Wien, Österreich
Offline
Rover 75 Saloon
2003
2.0 CDTi
Automatikgetriebe / Automatic Transmission

British Racing Green

BeitragVerfasst am: 14-10-2009 12:33    Titel: Frostschutzmittel Antworten mit Zitat

Der Herbst ist eingezogen und damit ist das Thema Kühlerfrostschutzmittel wieder aktuell. Da ich ein wenig nachfüllen muss, habe ich mir dieses Thema noch einmal genau angesehen und mich auf die Suche nach einem geeigneten Mittel gemacht. Und das ist gar nicht so leicht. Siehe dazu auch meinem Beitrag weiter oben in diesem Thread.

Kurzer Erfahrungsbericht aus 10/09:

Da Havoline Extended Life Coolant (XLC) oder Unipart OAT Antifreeze and Summer Coolant (die beiden möglichen Originalbefüllungen meines 2003er 75 Diesel) hier nicht aufzutreiben waren, bin ich schlussendlich bei dem überall an der Tankstelle erhältlichen Shell „GlycoShell Longlife Concentrate“ gelandet. Der Grund: zu diesem Produkt gibt es brauchbare Datenblätter, es ist ausdrücklich borat-frei und leicht nachzukaufen (Preis in Wien: 10.30 EUR/l). Die Farbe ist rötlich. Produktdatenblatt: http://www.epc.shell.com/documentRetrieve.asp?documentId=19561279

Nicht 100% geklärt ist für mich, ob Rover Havoline XLC oder das berüchtigte DEX-Cool verwendet hat (beide Havoline Extended Life Coolants). Ich hoffe und glaube nicht.

Was mir aufgefallen ist: viele Produkte, die auf Silikatfreiheit und/oder OAT-Eigenschaften verweisen, beziehen sich mit keinem Wort auf die Boratfreiheit. Ich bin kein Experte: die Rover-Spezifikation nennt diese Eigenschaft jedoch und deshalb wollte ich sichergehen, dass sie vom Alternativprodukt ebenfalls erfüllt wird. OAT wird auch nicht immer erwähnt.

In die engere Wahl kam auch Castrol SF UFK (Konzentrat) bzw. SF UDK (vorgemischt): beide sind laut Beschreibung im Castrol-Internet silikat-, amin-, nitrit- und phosphatfrei. Bei UDK wird der Befriff „OAT“ verwendet. Ein brauchbares Produktdatenblatt war im Web aber nirgends zu finden. Ob boratfrei oder nicht war nicht festzustellen. Am Etikett sind die Informationen übrigens mehr als spärlich – „Mehrzweck“ sagt nicht viel aus. Interessant: es ist farblos und um knapp 3 EUR günstiger als das Shell-Produkt (worauf es mir allerdings nicht wirklich ankommt).

Die Farbe alleine sagt übrigens nichts über die Qualität/Art des Mittels aus! Autohersteller lassen freigegebene Produkte teilweise einfärben, um Vermischungen leichter feststellen zu können. Wurde Kühlmittel nachgefüllt, ist die Farbe unter Umständen definitiv irreführend. Grün und blau sind besonders heikle Einfärbungen, also Achtung beim Mischen. Einzig die Spezifikation zählt.

Link zu den Havoline-Spezifikationen (orange):
XLC: Das Datenblatt stammt aus 06/2003 und ersetzt angeblich jenes von 04/2000.
Das Mittel heißt hier „HAVOLINE EXTENDED LIFE ANTIFREEZE COOLANT“
http://www.texaco.de/res/pi/havoline_xlc.pdf oder
http://www.arteco-coolants.com/imag.....ine%20XLC%20_English_.pdf

HAVOLINE EXTENDED LIFE ANTI-FREEZE/COOLANT
http://www.hwpetro.com/_fileCabinet.....ta/Hav-Extend-life-AF.pdf

Im Rover Benutzer- und im Werkstatthandbuch heißt es:
HAVOLINE EXTENDED LIFE COOLANT
Insgesamt scheint es dazu weltweit vier nahezu gleichnamige aber leicht unterschiedliche Spezifikationen zu geben.

DEX-Cool: Das Datenblatt stammt aus 04/2001.
http://www.taligentx.com/passat/inf.....Extended_Life_Coolant.pdf

Eine echte Wissenschaft...

Grüße, Christoph
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Galery
265
Ex-User


Anmeldungsdatum:
Beiträge: 0

Offline






BeitragVerfasst am: 14-10-2009 19:34    Titel: Re: Frostschutzmittel Antworten mit Zitat

Christoph hat Folgendes geschrieben:
Eine echte Wissenschaft...


Hallo Christoph,

Danke für die ausführliche Recherche.

Gruß
Jürgen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Christoph
Club SeventyFive Member
Club SeventyFive Member


Anmeldungsdatum: Oct 05, 2002
Beiträge: 319
Wohnort: Wien, Österreich
Offline
Rover 75 Saloon
2003
2.0 CDTi
Automatikgetriebe / Automatic Transmission

British Racing Green

BeitragVerfasst am: 18-10-2009 07:16    Titel: Antworten mit Zitat

Da wir schon beim Thema „Lebenselixiere des Rover 75“ sind: immer schon hat mich an der Bedienungsanleitung gestört, dass darin z.B. zum Motoröl ausgiebigst Spezifikationen genannt werden, zu anderen Flüssigkeiten aber kryptische Begriffe oder ungewöhnliche Markennamen. Ich habe deshalb versucht, für mich etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Vielleicht hilft es auch dem einen oder anderen von uns. Dabei beziehe ich mich auf die Bedienungsanleitung mit der Bezeichnung RCL 0425DE 2001 2. Ausgabe.

Servolenkungsflüssigkeit „Dexron III“:
Dexron ist eine Handelsmarke von GM. Das Produktdatenblatt Agip Dexron III z.B. mit kleinem Zusatz GM Dexron III (Stand 09/08) meint dazu: Entspricht den Prüfverfahren DIN 51562, ASTM D 445, DIN ISO 2909, ASTM D 1298, ASTM D 92, ASTM D 97 und den Spezifikationen GM DEXRON III (G-34193); ZF TE-ML 02F, 03D, 04D,11B, 14A, 17C; BMW BG 24; ALLISON C4 (C4-22452596); MAN 339 Typ V-1,Typ Z-1 (vorher 339 Typ F); FORD MERCON; MB-Freigabe 236.1; MB-Freigabe 236.5; VOITH G 607 (H55.633536, DIWA, MIDIMAT).
Produkte dazu gibt es von vielen Anbietern.

http://www.agip.de/de/attachments/pdf/pdfs/PDB0345.pdf

Bremsflüssigkeit: „Shell Donax YB“:
Shell-Datenblatt (Stand 2003): Ist eine „Hochleistungs-Bremsflüssigkeit DOT 4“. Schon etwas klarer.
Und weiter: „Es übertrifft bei weitem die SAE J 1703, den United States Federal Motor Vehicle Safety Standard Nr. 116 DOT 3 und die ISO 4925; sowie erfüllt oder übertrifft SAE J 1704 und den United States Federal Motor Vehicle Safety Standard Nr. 116 DOT 4.“ Es entspricht den Prüfverfahren ASTM D 4052 und ASTM D 93.

Eine gängige DOT 4 Bremsflüssigkeit also, mit dem Hinweise jedoch, sie keinesfalls mit DOT 5 spezifizierten Bremsflüssigkeiten zu mischen (weil diese silikonhältig sind).

http://www.epc.shell.com/Docs/GPCDO....._TDS_Austria_10750002.pdf
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Galery
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    www.r75.info Foren-Übersicht -> Sonstiges (Technik) Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter
Seite 1 von 3

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
phpBB port v2.1 based on Tom Nitzschner's phpbb2.0.6 upgraded to phpBB 2.0.4 standalone was developed and tested by:
ArtificialIntel, ChatServ, mikem,
sixonetonoffun and Paul Laudanski (aka Zhen-Xjell).

Version 2.1 by Nuke Cops © 2003 http://www.nukecops.com

 


Copyright © 2002 - 2024 Club SeventyFive a.s.b.l., Luxembourg
The Ultimate Rover 75 Website
Eine nicht kommerzielle Webseite rund um eines der schönsten gegenwärtigen Automobile.
NukeScripts(tm) Resecured PHP-Nuke 7.6.
Erstellung der Seite: 0.06 Sekunden