Beiträge, die gegen unseren Disclaimer verstoßen, werden kommentarlos gelöscht und der Verursacher ggf. gesperrt.

Willkommen bei The Ultimate Rover 75 Website



Club Seventyfive Website
Willkommen
  Zur Zeit gibt es keine News   Du bist nicht
eingeloggt

Sprachen
Sprache für das Interface auswählen

Dutch English German

Allgemeines
· Home
· Topics
· Umfragen
· Web Links
· Fördermitglieder
· Impressum
· Merchandisingshop
· DSGVO
· Schwesterklubs

Wissen
· Forum
· Artikel Archiv
· Downloads
· Enzyklopädie
· FAQ
· Testberichte
· Werkstatt-DB

Community
· Bildergalerie
· TreffenAktuell
· Sonderkonditionen
· Registrierte User
· Private Nachrichten
· Dein Account

Spenden

unterstützt The Ultimate Rover 75 Web Site!



Wer ist Online
Zur Zeit sind 574 Gäste und 0 Mitglied(er) online.

Sie sind ein anonymer Benutzer. Sie können sich hier anmelden

www.r75.info :: Thema anzeigen - Oil Catch Tank für den KV6 / Pics und Tipps
Oil Catch Tank für den KV6 / Pics und Tipps
Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    www.r75.info Foren-Übersicht -> Motor
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
kdkane
Reg. User


Anmeldungsdatum: Sep 10, 2007
Beiträge: 47
Wohnort: Overath / NRW
Offline
MG ZT-T
2002
2.5 V6
Schaltgetriebe / Manual Transmission

Trophy Blue

BeitragVerfasst am: 03-03-2008 14:22    Titel: Oil Catch Tank für den KV6 / Pics und Tipps Antworten mit Zitat

Tach zusammen,

ich bin schon seit über 3 Jahren stolzer Besitzer eines "trophy blue"-farbenen MG ZT-T. Bin seit dem ersten Tag von dem Renner absolut begeistert. Hatte selbstverständlich auch einige Probleme, was bei Britten nicht ganz untypisch ist.

Wasser im Kofferraum, spinnende Airbag-Kontrollleuchte, Klackern in der Ansaugbrücke, ausgeschlagener Querlenker bei 80 TKm, Öl in der Ansaubbrücke

.. das war ein kurzer Auszug aus meiner Mängelliste.

Dem letzteren bin ich nun auf den Grund gegangen, und zwar durch den Einbau eines Oil-Catch-Tanks. Habe schon seit einigen Monaten nach dem passenden Exemplar gesucht, der auch in den sehr verbauten ZT-Motorraum passt. Ich musste mich zwischen einem Mocal- und Simota-Tank entscheiden, meine Wahl fiel schließlich auf den Simota-Tank aus Carbon, den ich bei Ebay günstig geschossen habe.

Eine detailierte Teileliste stelle ich später ein. Die Pics kommen heute Abend, sie müssen erst vom Admin genehmigt werden.

Vitali
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Galery
kdkane
Reg. User


Anmeldungsdatum: Sep 10, 2007
Beiträge: 47
Wohnort: Overath / NRW
Offline
MG ZT-T
2002
2.5 V6
Schaltgetriebe / Manual Transmission

Trophy Blue

BeitragVerfasst am: 03-03-2008 19:44    Titel: Antworten mit Zitat

Die bin Euch noch schuldig.







Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Galery
(1071)
Ex-User


Anmeldungsdatum:
Beiträge: 0

Offline






BeitragVerfasst am: 03-03-2008 20:49    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Vitali,

sehr interessanter Beitrag, habe davon noch nicht gehört. Magst Du eventuell erklären wie genau das Teil funktioniert und was sich dadurch verbessert? Öl in der Ansaugbrücke beim KV6 scheint ja fast "normal" zu sein...

Grüße, Tom
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
kdkane
Reg. User


Anmeldungsdatum: Sep 10, 2007
Beiträge: 47
Wohnort: Overath / NRW
Offline
MG ZT-T
2002
2.5 V6
Schaltgetriebe / Manual Transmission

Trophy Blue

BeitragVerfasst am: 03-03-2008 21:12    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Tom,

der oil catch tank ist ein sozusagen ein Auffangbehälter. Funktioniert ähnlich wie ein Wasserabscheider bei einem Luftkompressor. Er filtert die Verunreinigungen, sprich Öldämpfe und Kondenzwasser aus der Luft, die am Ventildeckel durch die Entlüftungslöcher entweicht. Wenn du meine Pics gesehen hast, hast du nun eine Vorstellung, was da für eine Grüze kurz vor der Drosselklappe wieder dem System hinzugefügt wird.

Durch die Filterung wird das Luft-Benzin-Gemisch sauberer, was auch zu einer leichten Leistungssteigerung führen sollte. Es ist jedoch kaum spürbar. Ich habe mir das Teil eingebaut, um die bekannten Ablagerungen in der Ansaugbrücke zu verhindern und somit einem Defekt vorzubeugen.

Gucke dir doch den Beitrag aus dem folgenden Forum an:

http://forums.mg-rover.org/showthread.php?t=139301

... und achte genau auf die Öl-Ablagerungen in der auseinander genommenen ASB!!!

Ich hoffe ich konnte dir damit helfen.

MfG

Vitali
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Galery
(1071)
Ex-User


Anmeldungsdatum:
Beiträge: 0

Offline






BeitragVerfasst am: 04-03-2008 08:49    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Vitali,

soweit okay, kenne den Sachverhalt, nur verstehe ich nicht welchen Schaden das Öl in der ASB anrichten soll. So werden doch die Klappen da drin geschmiert *Spass*. Sogar die Motoren da drin arbeiten noch, selbst wenn diese mit Öl voll sind. Ob das so gewollt war, das glaub ich jedoch nicht.

Das mit der Leistungssteigerung mag ich jedoch nicht so recht glauben. Wenn ich überlege wieviele Kubikmeter Frischluft unsere Renner so durch das System jagen, wird der Anteil des Öl-Luft-Gemisches eher im Promillebereich liegen, also nicht wirklich spürbar. Oder siehst Du meinen Denkfehler?

Grüße, Tom
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
kdkane
Reg. User


Anmeldungsdatum: Sep 10, 2007
Beiträge: 47
Wohnort: Overath / NRW
Offline
MG ZT-T
2002
2.5 V6
Schaltgetriebe / Manual Transmission

Trophy Blue

BeitragVerfasst am: 04-03-2008 13:58    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Tom,

ich stimme dir in diesem Punkt absolut zu. Der KV6 ist kein hochgezüchteter Rennmotor, der das Öl literweise aus der Kurbelwellenentlüftung rausbläst. Vielleicht war das nur ein Geistesfurz meinerseits. Allerdings musste ich feststellen, dass innerhalb der zweiwöchigen Betriebszeit meines Oil Catch Tanks sich bereits ca. 250 ml von dem hellbraunen Zeugs in dem Tank angesammelt hat. Öl kann bei hoher Hitze verharzen und verkoken, das könnte die Klappen und das Gestänge bei ihrer Funktion behindern und zu Defekten führen. Meine ASB hat schon etwas über 90 TKm auf dem Buckel und ich denke nicht, dass sich aufgrund der bereits entstandenen Ablagerungen durch den Einbau des Tanks irgendwas verhindern lässt. Ich halte es jedoch für empfehlenswert beim Einbau einer NEUEN ASB.

Und wens nix bringt, sieht es immerhin verdammt gut aus. Der Carbon-Tank macht richtig was her und passt perfekt zu der demnächst verbauten BMC Carbon Dynamik Airbox.

Die versprochene Teileliste:

1 x Oil Catch Tank (vom Aufbau meinem sehr ähnlich)
http://cgi.ebay.co.uk/NEW-ROUND-OIL.....ZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

1 Meter PE oder PVC-Schlauch 12 mm Außendurchmesser
2 Meter PE oder PVC-Schlauch 8 mm Außendruchmesser
1 x Spannbacken-Schelle aus Edelstahl 25 mm breit

alles bestellt bei:
http://www.schlauch-profi.de/index.php

und diverse Festo-Pneumatik-Teile (die genauen Art.-Nr. gebe ich bei Bedarf auch an, habe die Rechnung nicht vorliegen).

Das gesamte Projekt hat mich insgesamt ca. 120 € gekostet (75 der Tank, Schläuche und Co. kamen auf 15 und ca. 30 € die Festo-Teile). Beurteilt es selbst, ob es sich für euch lohnt. Eine neue ASB kostet das 6fache.

MfG

Vitali
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Galery
tarif25
Reg. User


Anmeldungsdatum: Oct 02, 2005
Beiträge: 94
Wohnort: 51105 Köln
Offline
MG ZT-T
2004
2.5 V6
Schaltgetriebe / Manual Transmission

Firefrost Red

BeitragVerfasst am: 04-03-2008 17:14    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo kdkane

Bist du sicher, dass die Dinger überhaupt zugelassen sind? Bei dem Tank von HKS zum Beispiel steht nämlich folgendes drunter:

Keine Zulassung im Bereich der STVO !

Gruß tarif25
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Galery
(1071)
Ex-User


Anmeldungsdatum:
Beiträge: 0

Offline






BeitragVerfasst am: 04-03-2008 17:24    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Vitali,

nochmals Danke und wieder ein paar Fragen... Lachen Erstaunt

Ist das System wartungsfrei? Oder kippst Du die 250 ml wieder zurück in den Motor? Und bei welcher Laufleistung hat sich die Menge angesammelt? Find ich jedenfalls ganz schön viel... mehr als den sonst üblichen Ölverbrauch.

Und der Einbau erfolgt durch Unterbrechung der Entlüftungsleitungen, richtig? Was ist, wenn die verharzen? In der ASB jedenfalls ließen sich die VEntile, trotz Ölschmodder, leicht bewegen.

Sorry für die vielen Fragen, ist einfach interessant!

Tom
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
kdkane
Reg. User


Anmeldungsdatum: Sep 10, 2007
Beiträge: 47
Wohnort: Overath / NRW
Offline
MG ZT-T
2002
2.5 V6
Schaltgetriebe / Manual Transmission

Trophy Blue

BeitragVerfasst am: 04-03-2008 18:09    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo zusammen,

bezüglich der Zulassung der STVO kann ich leider nichts dazu sagen. Ich werde spätestens beim nächsten TÜV-Besuch erfahren, was die Typen davon halten. Der Motorraum vom ZT ist mit dem KV6 so verbaut, dass es wahrscheinlich garnicht auffällt.

Das System ist nicht wartungsfrei, es muss entleert werden, wenn es voll ist. Die Suppe kippe ich natürlich nicht in den Öl-Kreislauf zurück, da es hauptsächlich aus Kondenswasser und etwas Öl besteht. Es ist das selbe Zeug, welches sich manchmal an der Öl-Einfüll-Kappe ansammelt, wenns lange Zeit feucht war oder die Zkd platt ist und Wasser ins Öl-System gedrückt wird. Mit dem System bin ich ca. 500 Km gefahren. Es liegt scheinbar an dem sehr feuchten Wetter, dass sich soviel Zeug angesammelt hat. Im Sommer wirds, hoffe ich, um einiges weniger sein. Außerdem fahre ich sehr viel Kurzstrecke, das könnte auch einer der Gründe sein.

Testet doch selbst. Zieht mal den Entlüftungsschlauch des direkt am Kühler liegenden Ventildeckels ab und geht da (in den Schlauch) mit einem Schraubenzieher rein. Kurz hin und her bewegen, rausziehen und könnt live sehen, was ich meine.

Noch Fragen? Immer her damit.

Die Fa. Moto-Build Ltd. (relativ bekannter Tuner für MG-Rover-Modelle aus GB) hat die Teile auch im Program. Die haben sogar speziell für sie angefertigte Tieferlegungsfedern für ZT und auch den Tourer.
http://www.moto-build.com/

Vitali
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Galery
tarif25
Reg. User


Anmeldungsdatum: Oct 02, 2005
Beiträge: 94
Wohnort: 51105 Köln
Offline
MG ZT-T
2004
2.5 V6
Schaltgetriebe / Manual Transmission

Firefrost Red

BeitragVerfasst am: 04-03-2008 19:42    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo!

Also ich wäre mit dem Einbau sehr vorsichtig. In einigen Foren wird zum Beispiel behauptet durch den Einbau nicht zugelassener Oil-Catch-Tanks erlischt die Straßenzulassung des entsprechenden Fahrzeuges und somit auch der Versicherungsschutz.

Gruß tarif25
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Galery
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    www.r75.info Foren-Übersicht -> Motor Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter
Seite 1 von 3

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
phpBB port v2.1 based on Tom Nitzschner's phpbb2.0.6 upgraded to phpBB 2.0.4 standalone was developed and tested by:
ArtificialIntel, ChatServ, mikem,
sixonetonoffun and Paul Laudanski (aka Zhen-Xjell).

Version 2.1 by Nuke Cops © 2003 http://www.nukecops.com

 


Copyright © 2002 - 2024 Club SeventyFive a.s.b.l., Luxembourg
The Ultimate Rover 75 Website
Eine nicht kommerzielle Webseite rund um eines der schönsten gegenwärtigen Automobile.
NukeScripts(tm) Resecured PHP-Nuke 7.6.
Erstellung der Seite: 0.06 Sekunden